Kommen Sie mit mir zur Casa Goldoni: Theater und viel Interessantes!
Kommen Sie mit mir zur Casa Goldoni: Theater und viel Interessantes!
Ihnen, Liebhaber des Theaters und am Leben und Wirken eines der größten Kömediendichters Italiens, Carlo Goldoni, interessiert, und auf der Suche nach abgelegenen und weniger überlaufenen Orten der Lagunenstadt gilt meine Einladung zu einer Führung durch das Geburtshaus des großen Dramaturgs Venedigs. An diesem Ort spüre ich immer ein für mich wirklich einzigartiges Gefühl. Ich bin eine Amateurschauspielerin und entstamme einer venezianischen Familie, interpretiere und lese Verse aus den Werken Goldonis.

Denkmal zum Komödiendichter Carlo Goldoni
Ca‘ Centani
Ca‘ Centani liegt im Herzen des Stadtteils San Polo, „zwischen der Brücke Nomboli und der Brücke de la Dona Onesta in der Pfarrei von San Tomà“, und hat eine weitläufige und elegante gotische Fassade. Ca’ Centani ist seit 1953 Museum des Hauses von Carlo Goldoni, beherbergt eine der größten Fachbibliotheken im Theaterbereich (über 30.000 Bände) sowie eins der wichtigsten internationalen Zentren für diesbezügliche Studien. Nun, in diesem Haus (das zunächst der Familie Rizzi gehörte und danach an die Zentani oder Centani vermietet wurde, denen es seinen Namen verdankt) wurde im Jahre 1707 der italienische Molière geboren, wie Voltaire zu sagen pflegte; ein Venezianer zwischen „Welt und Theater“, um es mit den Worten Goldonis auszudrücken… Ich werde Ihnen dieses typisch venezianische Haus mit seinem Zugang zum Wasser, seinem malerischen Innenhof mit einer interessanten und offenen Treppe zeigen und Sie in die obere Etage mit ihrem traditionellen Salon, dem sogenannten portego führen, auf den, gemäß den baulichen Gepflogenheiten dieser Stadt, die anderen Zimmer des Hauses folgen.

Der Innenhof von Casa Goldoni
Innenräume von Casa Goldoni
Wenn wir das Innere des Museums betreten, werde ich Ihnen von der Epoche erzählen, in der Carlo Goldoni lebte: Das Venedig des 18. Jahrhunderts, in dem es noch gut 15 Theater gab. Einige der in diesem Museum vorhandenen Möbel und Objekte tragen auch gut dazu bei, diese Zeit lebendig werden zu lassen. Wir werden also Teil einer echten Komödie, Ergebnis einer Art Mosaik, das sich aus Szenen der Texte von Goldoni zusammensetzt und verweilen dann bei einem kleinen Marionettentheater, das sicherlich das Interesse von Jung und Alt weckt.

Marionettentheater, Casa Goldoni
Carlo Goldoni
Wenn man bedenkt, dass dieser große venezianische Schriftsteller fast 300 Werke auf Papier gebannt hat, kann man sich die bunte Palette der Charaktere und Themen vorstellen, die seiner außerordentlichen Fantasie entsprangen: Adlige und Kaufleute, Abenteurer und Spieler, feine Damen, eingebildete Kranke, neugierige Frauen, eifersüchtige Frauen, Gastwirte, Dienstmädchen, um nur einige zu nennen. In den 50er bis 60er Jahren des 18. Jahrhunderts etablierte sich Goldoni, der berühmte Reformator des Theaters, als Hauptperson des venezianischen und nationalen Theaters; seine Werke, in mehrere Sprachen übersetzt, wurden zu echten Bestsellern im italienischen Verlagswesen des 18. Jahrhunderts.

Innenraum von Casa Goldoni, Porträt des Kömediendichters
Bei dieser Führung mit BestVeniceGuides wird der Fokus auch auf die von Goldoni verwendete Sprache und die Musikalität des venezianischen Dialekts im Allgemeinen gerichtet, auf die für ihn so charakteristischen Sprichwörter, seine Lebendigkeit und andere wichtige Merkmale.

Die Bauta, venezianische Maske
Ein außergewöhnliches Erlebnis zwischen Theaterliteratur und interessanten Geschichten aus dem Venedig des 18. Jahrhunderts wartet auf Sie, einer Stadt, die für zahlreiche Touristen unverzichtbares Reiseziel ist…und apropos 18. Jahrhundert: In der Lagunenstadt, nicht weit von Casa Goldoni entfernt, befindet sich das Museum von Ca’ Rezzonico– ein Besuch hier würde uns die Möglichkeit geben, den Vorhang für einen weiteren Akt unserer „Komödie“ zu heben!
Barbara Tasca
BestVeniceGuides.it
www.thinkvenice.com
barbara.tasca.ve@gmail.com