Scuola Grande di San Rocco

Die Grandiosität der Werke Tintorettos im Kapitelsaal der einzigartig schönen Scuola Grande di San Rocco wird durch die Retabeln aus Walnussholz von Francesco Pianta zusätzlich hervorgehoben.

Mit unübertrefflichem Sinn für Schönheit und Kunstfertigkeit schmückte der venezianische Bildhauer die Retabeln mit allegorischen Figuren, die er selbst aufgrund ihrer schwierigen Interpretation als „Hieroglyphen” bezeichnete.

Eine der berühmtesten unter den vielen Skulpturen, die Francesco Pianta von 1657 bis 1676 schuf, ist die „Magnificenza della libraria”.

„Magnificenza della libraria“

Ein Werk mit fünf Regalen voller Bücher, die eine imaginäre Bibliothek darstellen. Auf den Buchrücken sind die Namen der Autoren und die Titel aus der Zeit der Klassik zu sehen, aber auch die Bibel und andere sakrale Texte … man bekommt unwillkürlich Lust, die Bücher aus dem Regal zu nehmen und darin zu blättern. Die perfekte Schnittführung lässt sie wie echte Bücher aussehen, mit leichten Wellungen, wie bei einem echten Ledereinband, einer Brille, die aussieht, als hätte ein vergesslicher Leser sie dort liegen lassen, und in der Mitte eine kleine Tür, hinter der sich, wie in einer Art Tabernakel, weitere kostbare Schriften, eine Feder und ein Tintenfass verbergen.

Anschließend wird meine Aufmerksamkeit insbesondere durch eine Skulptur gefesselt: ein Mann mit markanten Zügen, unstetem Blick, zerrissener Kleidung, eine Strohtasche seitlich umgebunden, unter ihm der Kopf eines Esels. Die Sorgfalt fürs Detail und die Schönheit des Faltenwurfs kommen in dem weichen Licht des Saals mit dem Spiel aus Hell und Dunkel der Schnitzerei noch deutlicher zum Ausdruck.

Der Esel stand schon im alten Ägypten und Griechenland für die Dummheit und die Strohtasche mit ihrer geradezu unbeschreiblich realen Wirkung erinnert an Äsops Fabel:

DIE BEIDEN TASCHEN 

Als der Herr den Menschen erschaffen hatte, legte er ihm zwei Taschen über die Schulter. Eine voll mit den Fehlern der anderen, eine voll mit den eigenen Fehlern;
die Tasche mit den eigenen Fehlern baumelte ihm auf dem Rücken, diejenige mit den Fehlern der anderen vorne. Deshalb sieht der Mensch die Fehler der anderen immer sofort, nicht aber seine eigenen.

Detail. „Die Beiden Taschen“

Ein Rundgang, welcher die Schönheit der Tugend neben die Hässlichkeit der Untugenden stellt, die positiven Eigenschaften des Menschen neben die negativen, immer auf der Suche nach der Wirkung des Lichts. Wie dasjenige, das symbolisch von der Sonne in der Hand Herkules, oben auf der Rückwand des großen Saals, ausgeht.

„Hommage an Tintoretto“

Das letzte Werk Piantas ist die Darstellung der Malerei, eine Hommage an den großen Tintoretto, der einen Teil seines Lebens dieser Scuola widmete und hier mit all seinen Werkzeugen gezeigt wird: den Pinseln, dem Mörser für die Zubereitung der Farben, den Papierrollen und dem Buch, auf das der Zeigefinger des Malers weist, als Aufforderung, es zu lesen …

Die Best Venice Guides freuen sich schon auf Sie, um gemeinsam die Geheimisse der Scuola Grande di San Rocco zu entdecken!

Grazie alla Scuola Grande di San Rocco.

Grazie a Marco Ferrari Bravo per le fotografie.

Bibliografie: Francesco Pianta a San Rocco, Marsilio, 2014

Alessia Ferrari Bravo
BestVeniceGuides

Translations: Deutsch Italiano