Isabella Canali Andreini und das Metier der Schauspielerin

Mrz 5, 2022berühmte Gestalten, Frauen, Geschichte, Kuriositäten, Literatur, Theater0 Kommentare

Isabella Canali Andreini war diejenige, die das oft diskreditierte und abgelehnte Metier der Schauspieler/Schauspielerinnen wirklich begann und adelte. Es reicht, an ein Dekret der Serenissima-Republik aus dem Jahr 1778 zu denken, das vom Inquisitor Antonio Maria Tiepolo herausgegeben wurde und sich genau an die Komödianten richtete: „Heute Nacht öffnet das Theater seine Türen, aber nicht das Bordell. Denkt daran, dass ihr Komödianten Menschen seid, die vom gesegneten Gott gehasst, aber vom Prinzen geduldet werden, zur Freude der Menschen, die sich an euren Missetaten erfreuen … Ihr seid hitzköpfig, aber der Magistrat wird über euch wachen. Geht und agiert als Christen, obwohl ihr Komödianten seid.“

Kultiviert und charmant war Isabella. Ihr Vater hieß Paolo Canali, venezianischer Herkunft und aus bescheidenen Verhältnissen. Er schaffte es dennoch, seiner Tochter nicht nur eine sehr gute Ausbildung, sondern auch einen wahren „Wissenshunger“ zu vermitteln, der sie nie verlassen sollte.

Isabella Canali Andreini, Enciclopedia dello Spettacolo, Biblioteca Casa Goldoni, Venedig

Vermutlich 1562 in Padua geboren, einem universitären und philosophischen Zentrum von großer Bedeutung für die Stadt Venedig sowie Schmiede vieler Schauspieler, hatte Isabella wirklich ein außergewöhnliches Schauspieltalent, das sie auf den Bühnen der großen europäischen Theater sehr berühmt machte. Als sie 1604 im Alter von nur 42 Jahren starb, wurde sie mit allen Ehren beigesetzt. Es wird erzählt, dass eine riesige Menschenmenge Isabellas Beerdigung in Lyon verfolgte, die mit einer Feierlichkeit und einem Anstand stattfand, die nur von ihrer Popularität übertroffen wurde.

Es ist wichtig zu betonen, dass ihr Name für eine bestimmte Figur / einen Charakter der Commedia dell’arte steht – Isabella „l’Innamorata“ oder „l’Amorosa“ („die Liebende“). Dieses Ergebnis geht auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit zurück, der Figur, die sie auf der Bühne verkörperte, Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Isabella, Maurice Sand, Masques et bouffons, 1860, Biblioteca Casa Goldoni, Venedig

Die Commedia dell’arte und die ersten Schauspieltruppen

Die Commedia dell’arte, deren bedeutende Entwicklung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann, verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie von Berufskomödianten auf den Plätzen und an den Höfen Europas aufgeführt wurde. Auch bekannt als Szenen- oder Improvisationstheater, aufgrund der Improvisation vorher vereinbarter Handlungen und Themen, wurde sie des Weiteren Maskentheater und italienische Volkskomödie genannt. 1545 wurde in Padua die erste Schauspieltruppe gegründet, die ausschließlich aus männlichen Schauspielern bestand. Die professionelle Commedia dell’arte brachte für die damalige Zeit jedoch eine skandalöse Neuerung – das Auftreten von Frauen auf der Bühne.

Es wird erzählt, dass die erste Frau, die die Bühne betrat, die Venezianerin Vincenza Armani war. Wie Pompeo Molmenti in seinem großartigen Werk „Storia di Venezia nella vita privata” erklärt, war Isabella jedoch sicherlich die erste Theaterschauspielerin, die „im Leben und im Tod gleichermaßen vom Adel und vom gemeinen Volk bewundert, geehrt und gepriesen wurde, sowie von den größten Dichtern, zu denen auch Torquato Tasso gehörte, der für sie ein Sonett von raffinierter Eleganz schrieb.“

Isabella Canali Andreini, ne I comici italiani di Luigi Rasi, 1897, Biblioteca Casa Goldoni, Venedig

Isabella und Francesco Andreini

Isabella wurde in sehr jungen Jahren zur Prima Donna Innamorata – die wichtigste ernsthafte weibliche Rolle – der Compagnia dei Gelosi. Sie ging eine familiärere und berufliche Partnerschaft (wie es in der Tradition der Schauspieler oft vorkommt) mit Francesco Andreini ein, ebenfalls in der Compagnia dei Gelosi, der zunächst die Rolle des Liebhabers auf den Bühnen spielte, dann die Figur des angeberischen und prahlerischen Soldaten schuf, und zwar die Figur des berühmten Capitan Spaventa.

Capitan Spaventa, La commedia dell’arte di Laura Mangini, Filippi Editore, 1984, Venezia

„Andreini“, der Nachname von Isabella und Francesco, könnte ein von den Eheleuten selbst gewählter Künstlername sein. Um Siro Ferrone, Lehrer und Dramatiker, zu zitieren, befinden sich Isabella und Francesco „wie schwebend in einem vergessenen Zeitraum der Geschichte … ihre Biografien sind entweder düster oder verlieren sich … in der Sphäre des Mythos.“ Die Compagnia dei Gelosi trat 1574 in Venedig vor König Heinrich III. und 1589 in Florenz mit La Pazzia, Stück das als „Commedia d’Isabella, einer Komödiantin“ definiert wurde, anlässlich der Hochzeit von Ferdinando de ‚Medici mit Christine von Lothringen, auf. Der Ausdruck „d’Isabella“ bedeutet nicht, dass Isabella die Autorin dieser Komödie war, sondern dass sie diese so beherrschte und sich zu eigen machte, dass ihre Interpretation in die Geschichte einging.

Isabella Canali Andreini, ne I comici italiani di Luigi Rasi, 1897, Biblioteca Casa Goldoni, Venedig

Nach einer triumphalen Tournee sind die Gelosi 1603 zum dritten Mal in Frankreich und treten umjubelt am Hof von König Heinrich IV. auf, dessen Gemahlin Maria de‘ Medici ist und zu dessen Vertrauensperson und Protegé Isabella daraufhin wird.

Die beiden Eheleute hatten sieben, in manchen Quellen acht Kinder, von denen nur Giovan Battista in die Fußstapfen seiner Eltern trat und mit dem Künstlernamen Lelio ebenfalls Teil der Gelosi und einer der wichtigsten Dramatiker des Jahrhunderts wurde. Isabella zeichnete sich auch als talentierte Sängerin und Musikerin aus und war eine fürsorgliche Mutter und treue Ehefrau. Mit all diesen Tugenden schirmte sie sich gegen die damaligen Vorurteile ab, die das Metier der Schauspielerin mit dem einer Dirne verbanden.

Ihre Persönlichkeit war wirklich facettenreich – sie war auch Dichterin und Schriftstellerin, und als solche wurde sie als eine der wenigen Frauen in die Accademia degli Intenti mit dem Namen „Accesa“ aufgenommen. 1603 veröffentlichte Isabella Le Rime, die Kardinal Aldobrandini gewidmet waren, in dessen Haus Isabella in einem einzigartigen poetischen Wettbewerb so gut war, dass sie nur von Tasso übertroffen wurde. Posthum hingegen ist die Veröffentlichung ihrer Lettere und der Ragionamenti piacevoli. Die Schriftstellerin Andreini ist vielleicht am besten für die Hirtenfabel Mirtilla in Erinnerung geblieben, in der die Ehe und die eheliche Liebe hervorgehoben werden.

Hypothetische Porträts von Isabella

Bezüglich der ikonografischen Verbreitung hypothetischer Porträts von Isabella finde ich die Worte von Maria Ines Aliverti über ein Gemälde von Paolo Veronese interessant, das im Thyssen-Museum in Madrid aufbewahrt wird und den Titel Ritratto di dama con cagnolino (Porträt einer Dame mit einem Hund) trägt. Die Gelehrte hält dieses für ein echtes Porträt der Schauspielerin, datierbar auf etwa 1583 oder höchstens auf Anfang 1584. Es ist „ein einzigartiges Dokument, nicht nur als Zeugnis einer Phase in Isabellas Leben und Kunst, sondern auch als Zeugnis einer Phase der Commedia dell’arte. Die junge Frau steht da … ihr Blick nachdenklich … goldblondes Haar, dick gelockt und am Kopf haftend nach venezianischer Mode, aber so sehr, dass es den Eindruck eines männlichen Schnitts erweckt. Das in der linken Hand gehaltene und mit dem Daumen aufgeschlagene Büchlein verweist auf die intellektuelle und nachdenkliche Gewohnheit der jungen Frau … Das Kleid scheint darauf ausgelegt zu sein, die Bewegung zu erleichtern. Das Fehlen von Juwelen betont den Charakter von raffinierter Schlichtheit und ‚männlichem‘ Maß. Schließlich hat die Pose der Frau einen ‚energetischen Zug‘ …“.

Paolo Veronese, Ritratto di dama con cagnolino, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid

Isabella, ein schöner Namen, eine schöne Gestalt und eine wunderschöne Seele, um die Worte ihres unzertrennlichen Ehemanns Francesco zu verwenden, starb an einer Fehlgeburt. Zu ihrem Gedenken wurde sogar eine Medaille mit ihrem Bildnis und den Worten Aeterna fama geprägt. „Und ich werde nie müde, nach Ruhm zu streben …“ – ihr Ziel war es, sowohl für das Ausmaß ihrer Tugend als auch für ihre Herrlichkeit und ihren unsterblichen Ruhm in Erinnerung zu bleiben …!  Und mit den Worten von Tommaso Garzoni in seinem Werk Piazza Universale aller Berufe der Welt (Venedig, 1585), glauben wir, dass „in jeder Stimme, jeder Sprache, jedem Schrei der berühmte Name Isabella mitklingen wird.“

Isabella Canali Andreini ne I comici italiani di Luigi Rasi, 1897, Biblioteca Casa Goldoni, Venedig

In der Hoffnung, Sie neugierig gemacht zu haben, freue ich mich darauf, Sie in Venedig zu sehen … Vielleicht, um die Geschichte der Frauen unserer Stadt zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken!

Barbara Tasca
BestVeniceGuides
www.thinkvenice.com

Wenn Sie eine Stadtführung mit Barbara Tasca buchen möchten, schreiben Sie an barbara.tasca.ve@gmail.com

 

 

Translations: Deutsch Italiano