Der Magier unter den Kunstschmieden
Im März jährte sich der Geburtstag eines großen venezianischen Künstlers und Handwerkers, der vielleicht noch nicht allzu bekannt ist, manchmal sogar etwas in Vergessenheit gerät, der aber in Venedig (und nicht nur hier) großartige Meisterwerke aus Schmiedeeisen hinterlassen hat. Ich möchte Ihnen heute gerne etwas zu Umberto Bellotto erzählen, einem wahren Magier, der aus einem Material, das wir gemeinhin als Symbol für Wucht, Widerstand und Härte verstehen, schwerelose Objekte und Verzierungen zu schaffen wusste.
Gebürtig aus Venedig, (05.03.1882), aufgewachsen im Sestiere Dorsoduro am Fondamenta Ca’ Balà.

Fondamenta Ca‘ Balà, Venedig
Bereits Bellottos Vater war Schmied. Er schickte seinen Sohn schon früh los, zunächst als Gehilfen, um ebenfalls dieses Handwerk zu erlernen. Seine Zukunft war ihm im Familienbetrieb sicher, den er mit 19 Jahren übernehmen sollte. Bellotto begnügte sich aber nicht damit, das Eisen lediglich zu schmieden, sondern erfand mit großem Geschick und Begeisterung gemeinsam mit dem Architekten Cesare Aurienti ein 1910 patentiertes Herstellungsverfahren für „Verbindungen aus Eisen und Glas“. Mithilfe dieses Verfahrens lassen sich die Leichtigkeit und Transparenz von Kunstwerken aus Glas mit der Stabilität und Eleganz des Eisens kombinieren. Seine Werke nehmen Bezug auf die Architektur der Gotik, der Renaissance, den byzantinischen und maurischen Stil, aber auch auf den Jugendstil und den Art Déco.
Die Biennale zeigte von 1914 bis 1924 Einzelausstellungen zu Bellottos Werk.
Die dichteste Ansammlung seiner reichen Produktion findet sich noch heute auf dem Lido, mit architektonischen Gestaltungselementen, Geländern, Gittern und Innenausstattungen, mit Motiven, die von der Pflanzen- und Tierwelt inspiriert sind.
Aber auch in Venedig hat man noch Gelegenheit, verschiedene Dekorationen und wundervolle Details zu bestaunen, angefangen von dem bekannten Palazzo der Banca d’Italia im Rialto. Jedes Mal, wenn ich daran vorbeikomme, muss ich einfach stehen bleiben, um die Schönheit der Türen zu bewundern.
Von 1911 bis 1919 führte Bellotto die schmiedeeisernen Trenngitter zwischen den Büros und der Schalterhalle im ersten Stock aus, die Lampen für das Atrium in venezianischem Stil sowie das mächtige Eingangstor mit Pflanzenmotiven und den Wappen mit dem Löwen von di San Marco und der kapitolinischen Wölfin. Bedauerlicherweise wurden während der Restaurierungsarbeiten von 1968 die Schmiedearbeiten aus den Innenräumen entfernt. Das Eingangstor hingegen ist noch heute gut sichtbar erhalten.
Von ausgemachter Schönheit ist die neo-mittelalterliche Struktur des Fischmarkts in Rialto, die in Zusammenarbeit mit dem Architekten Rupolo und dem Maler Cesare Laurenti entstand und 1907 anlässlich der Eröffnung der 7. Biennale eingeweiht wurde. Kurzum, auch wenn man nur zum Einkaufen geht, kann man höchst ästhetischer Architektur begegnen. Venedig ist ein wahres Museum unter offenem Himmel, das sich aufmerksamen Beobachtern in seiner ganzen Schönheit offenbart.

Rialto, Fischmarkt, Detail, Venedig
Von Bellotto stammen die Außenlaternen entlang der Fassade und die Hängeleuchten in den überdachten Räumlichkeiten (die, nebenbei gesagt, den Lampen des Hotels Storione ähneln, die er zuvor entworfen hatte). Er war es auch, der die Gitter und die Eisentüren schmiedete, wie etwa diejenige neben der Außentreppe mit der Inschrift „Piscis primum a capite foetet”, übersetzt: „der Fisch beginnt am Kopf zu stinken”. Ein Spruch, der bereits bei den alten Römern weit verbreitet war und der ganz besonders zum Fischmarkt passt, wo er zweifache Bedeutung bekommt: so, wie fauler Fisch vom Kopf her zu stinken beginnt … also: „Achtung! Kauft frischen Fisch”, so sind die Ursachen für das Fehlverhalten eines Untergebenen bei den ihm übergeordneten Personen zu suchen.
Umberto Bellotto wurde schon bald „der Magier unter den Kunstschmieden” genannt und hinterließ von Dorsoduro über Santa Croce,

Umbero Bellotto, Eisentür, Detail, Santa Croce Stadtteil, Venedig
Castello,

Umbero Bellotto, Eisentür, Detail, Sant’Antonin, Castello Stadtteil, Venedig
bis Cannaregio

Umberto Bellotto, Teatro Italia, Detail, Cannaregio Stadtteil, Venedig
bleibende Zeugnisse seiner Kunst in allen Sestieri dieser Stadt.
Hätten Sie Lust, mit mir mitzukommen? Auch die Details von Umberto Bellotto werden mit zu unserem Entdeckungsrundgang in Venedig gehören!
Alessia Ferrari Bravo
BestVeniceGuides
www.guidaturisticavenezia.it
Wenn Sie eine Stadtführung mit Alessia Ferrari Bravo buchen möchten, schreiben Sie an alessiaferraribravo@gmail.com
Translations:
Deutsch